Stolzwichtel

Sieben Versuche gebraucht – aber nicht eine einzige Farbe getroffen...

Sie sind wieder da 😐

Es ist wieder soweit, die Rechten versuchen sich wieder als Patrioten zu inszenieren und scheitern kläglich. Dieses Mal mit einer abgewandelten Deutschland-Flagge, die sie als "Stolzmonat"-Flagge bezeichnen. Doch wie so oft, haben sie nicht einmal die Farben der deutschen Flagge richtig getroffen. Aber keine Sorge, wir helfen gerne nach und erklären, warum es wichtig ist, die Farben der Flagge zu kennen und warum es falsch ist, nur auf eine Flagge stolz zu sein.

Stolzwichtel ist ein Spaßprojekt, das die Farben der deutschen Flagge und die Bedeutung von Nationalstolz humorvoll auf die Schippe nimmt. Wir möchten auf unterhaltsame Weise zeigen, wie leicht es ist, die Farben einer Flagge zu verwechseln und warum es wichtiger ist, auf persönliche Leistungen und Beiträge stolz zu sein. Wir hoffen, dass du beim Lesen und Lernen über die deutsche Flagge und ihre Farben genauso viel

Die Farben der Flagge 🤯

Was ist richtig und was ist falsch? 🤔

Falsch ❌
Richtig ✅

Da hört dann auch schon die Vaterlandsliebe auf...

"Stolzmonat"-Farben falsch ❌

Auf der Grundlage des Beschlusses des Bundeskabinetts vom 2. Juni 1999 wurde das Corporate-Design der Bundesregierung entwickelt. Für Abbildungen der Flagge in Druckerzeugnissen und auf Bildschirmen verwendet die Bundesregierung demnach folgende RAL-Farbwerte, mit deren Entsprechung im Pantone- und CMYK-System für Wort-Bild-Marken („Firmenlogos“) und RGB für Online-Medien:

Farbe RGB (Hex)
Schwarz 0,0,0
(#000000)
Rot 255,0,0
(#FF0000)
Gold 255,204,0
(#FFCC00)

Die Farben in der "Stolzmonat"-Bilder sind daher inkorrekt und weichen deutlich von den offiziellen Farbtönen der deutschen Flagge ab. Falsche Farbtöne können die Bedeutung und Symbolik verfälschen und zeigen oft ein mangelndes Verständnis oder Respekt für die Geschichte und Kultur. Die offizielle deutsche Flagge besteht aus den Farben Schwarz (#000000), Rot (#FF0000) und Gold (#FFCC00). Diese Farben haben eine tiefe historische Bedeutung und sind mit den demokratischen und republikanischen Bewegungen Deutschlands verbunden. Abweichungen von diesen Farbtönen können verschiedene Probleme verursachen:

  • Verfälschung der Symbolik: Die Farben Schwarz-Rot-Gold sind eng mit der deutschen Geschichte und den Werten der Demokratie und Freiheit verbunden. Falsche Farbtöne können diese Symbolik verwässern und die Verbindung zu diesen Werten schwächen.
  • Mangelnder Respekt für die Geschichte: Die korrekten Farben der Flagge wurden durch historische Ereignisse und Bewegungen geprägt. Änderungen der Farben können als mangelnder Respekt gegenüber der Geschichte und den Kämpfen für Freiheit und Einheit empfunden werden.
  • Missverständnisse und Verwirrung: Abweichungen von den offiziellen Farbtönen können zu Missverständnissen führen und die Klarheit der nationalen Symbole beeinträchtigen. Dies kann insbesondere in internationalen Kontexten problematisch sein, wo die korrekte Identifizierung der Flagge wichtig ist.
  • Symbolische Bedeutung: Jede Farbe der deutschen Flagge hat eine spezifische symbolische Bedeutung. Schwarz steht für die Entschlossenheit und Standhaftigkeit, Rot für die Leidenschaft und das Opfer, und Gold für die Freiheit und das Wohlstandsstreben. Falsche Farbtöne können diese Bedeutungen verändern oder abschwächen.

Es ist wichtig, die offiziellen Farbtöne zu verwenden, um die historische und kulturelle Integrität der deutschen Flagge zu bewahren und die Werte zu respektieren, die sie repräsentiert.

Shoes

„Stolzmonat“ statt Pride Month: Wie Rechte den Kampf für Gleichberechtigung kapern wollen

In den sozialen Medien sind im Juni nicht nur Regenbogen-, sondern auch abgewandelte Deutschland-Flaggen zu sehen. Vor allem rechte Accounts schmücken sich damit. Was steckt dahinter?

Shoes

Posse um den „Stolzmonat“: Wie ein cleverer Aktivist die rechte Szene foppte

Wem gehört der „Pride Month“? Rechte Kreise versuchen seit Langem, den Juni unter dem Begriff „Stolzmonat“ für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Nun hat sich ein queerer Aktivist das Wort europaweit als Marke gesichert. Die Schadenfreude ist groß.

Heraldik und Farbsymbolik der deutschen Flagge

Heraldik, die Lehre von den Wappen und ihren Elementen, spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Flaggen. Die Farben und Symbole auf einer Flagge sind nicht zufällig gewählt, sondern haben oft tiefe historische und kulturelle Bedeutungen. Dies trifft auch auf die deutsche Flagge zu, die aus den drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold besteht.

Die Farben Schwarz-Rot-Gold

Die Farben Schwarz-Rot-Gold haben eine lange Geschichte in Deutschland und sind eng mit der Freiheitsbewegung und den revolutionären Ereignissen des 19. Jahrhunderts verbunden. Sie wurden erstmals während der Befreiungskriege gegen Napoleon verwendet, als die Mitglieder des Lützowschen Freikorps, einer Freiwilligentruppe, schwarze Uniformen mit roten Aufschlägen und goldenen Knöpfen trugen. Diese Farben wurden später zum Symbol für die demokratischen und republikanischen Bestrebungen in Deutschland.

Während der Revolution von 1848/49 wurden Schwarz-Rot-Gold als Symbol für die Einheit und Freiheit Deutschlands verwendet. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche erklärte diese Farben zur offiziellen Nationalflagge. Nach der Niederschlagung der Revolution und der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 wurden jedoch die Farben Schwarz-Weiß-Rot zur Nationalflagge des neuen Reiches.

Die Weimarer Republik und das moderne Deutschland

Erst mit der Gründung der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg kehrten die Farben Schwarz-Rot-Gold zurück. Sie standen für die demokratischen Ideale der neuen Republik und sollten die Abkehr vom alten Kaiserreich symbolisieren. Diese Farben blieben jedoch nicht unangefochten, und während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die schwarz-weiß-rote Flagge des Kaiserreichs wieder eingeführt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 wurden Schwarz-Rot-Gold erneut als Nationalfarben bestätigt. Sie stehen heute für die demokratische, föderale und rechtsstaatliche Ordnung des modernen Deutschlands. Die Flagge ist ein Symbol für die Einheit und Freiheit des deutschen Volkes und erinnert an die lange und oft schwierige Geschichte auf dem Weg zu Demokratie und nationaler Einheit.

Warum es falsch ist, auf eine Flagge stolz zu sein ☝🏼

Stolz ist ein Gefühl, das sich normalerweise aus persönlichen Leistungen, Errungenschaften oder Beiträgen ergibt. Nationaler Stolz, insbesondere Stolz auf eine Flagge, basiert oft auf der Zugehörigkeit zu einem Land oder einer Nation. Doch wenn man nichts aktiv dazu beigetragen hat, in diesem Land zu leben oder seine Werte und Errungenschaften zu fördern, kann dieser Stolz als unverdient betrachtet werden. Hier sind einige Gründe, warum dies problematisch sein kann:

  • Unverdiente Anerkennung: Stolz auf eine Flagge zu sein, ohne etwas dafür getan zu haben, bedeutet, Anerkennung für Leistungen oder Erfolge zu beanspruchen, die man selbst nicht erbracht hat. Dies kann dazu führen, dass man sich fälschlicherweise als über andere erhaben fühlt, nur weil man zufällig in einem bestimmten Land geboren wurde.
  • Gefährlicher Nationalismus: Übermäßiger oder unnötiger Stolz auf eine Flagge kann Nationalismus fördern, der oft mit Ausgrenzung und Intoleranz gegenüber anderen Nationen oder ethnischen Gruppen einhergeht. Ein Beispiel ist der extreme Nationalismus in einigen Ländern, der zu Feindseligkeiten und Konflikten führt. Nationalismus kann die Wahrnehmung und Wertschätzung globaler Gemeinschaften und Verbindungen beeinträchtigen. Ein aktuelles Beispiel ist die zunehmende Fremdenfeindlichkeit in vielen Ländern, die zu politischen Spannungen und gesellschaftlicher Spaltung führt.
  • Mangelnde Anerkennung der eigenen Privilegien: Stolz auf eine Flagge, ohne die eigenen Privilegien zu erkennen, kann dazu führen, dass man die Herausforderungen und Ungerechtigkeiten, mit denen andere Menschen konfrontiert sind, nicht wahrnimmt. Zum Beispiel kann jemand in einem wohlhabenden Land stolz auf den wirtschaftlichen Erfolg sein, ohne die historische Ausbeutung und die globalen Ungleichheiten zu berücksichtigen, die zu diesem Wohlstand beigetragen haben.

Sinnvolle Beispiele, worauf man stolz sein kann 🍀

Statt auf eine Flagge oder eine Nation, können Menschen Stolz auf folgende Aspekte entwickeln, die auf persönlichen Leistungen und Beiträgen basieren:

  • Individuelle Leistungen: Akademische Erfolge, berufliche Meilensteine oder künstlerische Errungenschaften sind Beispiele für persönliche Leistungen, auf die man stolz sein kann. Diese spiegeln die Anstrengungen, das Talent und das Engagement einer Person wider.
  • Soziales Engagement: Freiwilligenarbeit, gemeinnützige Projekte oder der Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein sind wertvolle Beiträge zur Gesellschaft, auf die man stolz sein kann. Zum Beispiel kann jemand stolz auf seine Arbeit bei einer lokalen Tafel sein, die Bedürftigen hilft.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen: Auf starke und unterstützende Beziehungen zu Familie und Freunden stolz zu sein, ist ebenso wichtig. Diese Beziehungen basieren auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Unterstützung, was oft erhebliches Engagement und emotionale Investition erfordert.
  • Persönliche Entwicklung: Stolz auf die Überwindung persönlicher Herausforderungen, das Erreichen von Zielen oder das Wachstum und die Entwicklung als Individuum zu sein, ist ebenfalls bedeutend. Beispiele hierfür können die Bewältigung gesundheitlicher Probleme oder das Erlernen neuer Fähigkeiten und Hobbys sein.

Warum unnötiger Stolz auf eine Flagge schädlich sein kann ☠️

Übermäßiger Nationalstolz kann zu internationalen Spannungen und Konflikten führen. Geschichte und Gegenwart zeigen zahlreiche Beispiele, wie nationalistische Bewegungen zu Kriegen und Gewalt geführt haben, wie etwa die Konflikte auf dem Balkan in den 1990er Jahren.

  • Förderung von Konflikten: Übertriebener Nationalstolz kann zu internationalen Spannungen und Konflikten führen. Geschichte und Gegenwart zeigen zahlreiche Beispiele, wie nationalistische Bewegungen zu Kriegen und Gewalt geführt haben, wie etwa die Konflikte auf dem Balkan in den 1990er Jahren.
  • Soziale Spaltung: Nationalstolz kann soziale Spaltung und Diskriminierung innerhalb eines Landes fördern. Ein Beispiel ist die rassistische und fremdenfeindliche Gewalt, die oft durch nationalistische Ideologien motiviert wird.
  • Verhinderung globaler Zusammenarbeit: Ein übermäßiger Fokus auf nationale Interessen kann die globale Zusammenarbeit und den Fortschritt behindern. Themen wie Klimawandel, Pandemien und internationale Sicherheit erfordern eine Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg. Nationalismus kann diese Zusammenarbeit untergraben.
  • Ignoranz gegenüber eigenen Mängeln: Übermäßiger Nationalstolz kann dazu führen, dass die eigenen Mängel und Probleme eines Landes übersehen werden. Dies kann Reformen und Fortschritte behindern. Beispielsweise können Menschen, die auf ihre Nation stolz sind, anfälliger für Propaganda sein und die Notwendigkeit von sozialer Gerechtigkeit oder politischen Reformen ignorieren.

Indem man den Stolz auf persönliche Leistungen und Beiträge fokussiert, anstatt auf zufällige Zugehörigkeiten, kann man eine gesündere und inklusivere Gesellschaft fördern.